Das Entstehen der sunnitischen Theologie
Abu l-Ḥasan al-Aš’arī (260-330) – zu seinen Vorfahren gehörte auch ein ṣahābī namens Abu Mūsā Al-Aš’ari – war vierzig Jahre lang ein Stützfeiler der Muʽtazila. Eines Tages fragte er seinen Lehrmeister Abū ‘Alī Al-Ğubāī nach den drei Brüdern; der erste stirbt als Frommer; der zweite als Frevler und der dritte stirbt als ein kleines Kind. Sein Lehrer antwortet: „Der erste wird mit dem Paradies belohnt; der zweite wird in der Hölle bestraft und der dritte weder noch“. Al-Aš’ari drauf hin: „Was ist, wenn der dritte den Gott fragt: „Warum hast du mich nicht erwachsen werden lassen, sodass ich dir ein aufrichtiger Diener werde. Gott antwortet ihm: „Ich wusste, dass du, wenn du erwachsen werden würdest, keine aufrichtiger Diener für mich werden, so kämst du auch ins Feuer“, so al-Ğubāī. So blieb einem rational denkenden Menschen eine richtige und wichtige Frage übrig und diese stellte al-Aš’ari seinem Lehrer: „Was sagt Gott, wenn der zweite Einspruch einlegt und fragt: „Hast du nicht gewusst, dass, wenn ich erwachsen werde, würde ich irregeleitet werden und in Sünden leben? Was antwortet Gott dem zweiten?“ Sein Lehrer war sprachlos, konnte nichts sagen. So verlässt er Mu’tazila und beschäftigt sich mit Widerlegung der Mu‘tazila. Auch ein Schüler von ihm namens Abū Manṣūr al-Māturīdī (247-333) folgt dieser Methode seines Meisters8: 1. Widerlegung der Mu’tazila; 2. Verstärkung der Tradition der Altvorderen.
Die sunnitische Richtung hieß zuvor Salaf as-salihin. Die Prophetengefährten waren selbst Gelehrten und aus diesem Grund hat man sich keine Gedanken darübergemacht, wie die Tradition (arab. Sunna) weitergegeben werden sollte.
Die Systematisierung erfolgte auf Verteidigung und Apologie. Die sunnitische Lehre steckte noch in Kinderschuhen und die neuen Erkenntnisse müssten rechtfertigt werden. In den folgenden Seiten wird vermehrt auf die eigentliche Aufgabenstellung eingegangen. Während im mittleren Osten eine sunnitische Rechtsschule anfing auf zu blühen, wurde im Norden des islamischen Gebietes – im Nordiran und Transoxanien – eine weitere Lehre, aufgebaut auf Abu Ḥanīfas Die Risala, im Horizont ersehen.