Es gibt zwei sunnitische Denkschulen.

21.11.2025

Trotz vieler Meinungsverschiedenheiten und wenigen Gemeinsamkeiten sind beide Denkschulen – sowohl Māturīdiya aber auch Ašʽariya – sunnitische Richtungen. Obwohl sie anfangs Konkurrenten waren und sich viel gestritten haben, haben sie sich unter Herrschaft von Nur ad-din az-Zangi versöhnt. Beide sind Nachfolger der Altvorderen. Imam Ahmad Sirhindi – in seinem al-Mabda wa-l-ma’ad, 28. Kapitel – führt aus: „Obwohl in Kalam-Angelegenheiten das Recht auf As’aris Seite zu scheinen mag, wenn man mit scharfem Blick und gesundem Verstand das Anliegen näher betrachtet, haben die Maturiden die richtige Sichtweise. Aš’aritische Lehre scheint von der Philosophie der Mu’tazila betrübt zu sein.11 Dennoch sind beide Nachfolger der sunnitischen Tradition. Meine theologischen Ansichten stimmen mit der der Maturiden überein.“12  

Ausbreitung der Denkschulen 

Die maturidische Lehre verbreitete sich in den türkischen Gebieten Vorderasiens, bei den Selğūken und später bei den Osmanen, die zum größten Teil hanafitischer Rechtsschule angehörten. Aš’ariya dagegen wurde von den anderen drei Rechtsschulen als Denkschule akzeptiert. Die Mu’tazila und die Šī’a haben jeweils eigene Denkrichtungen, dennoch ähneln sich diese beiden in ihren Glaubensgrundsätzen, auch Uṣūl al-Ḫamsa genannt.  

Maturidis Kitab at-Tauid ist ein umfangreiches Werk in den Fragen und Angelegenheiten Tauhids, und geeignet zum Recherchieren. Maturidiya wird letzter Zeit in der Türkei ins Leben gerufen, wegen ihrer Erweiterbarkeit und ihrer Rationalität und nicht weniger zuletzt wegen der gemeinsamen Abstammung aus dem Gebiet Altay. 

Maturidi hat Aristoteles 10-Kategorien-Lehre als ein Maßstab in Gottesfragen in ‘Aqida eingeführt, obwohl er den Philosophen als einen gottlosen Materialisten bezichtigte. Alle anderen hellenistischen Gedanken hat er abgelehnt. 

An dieser Stelle eignet sich Abū Muins Aussage über Imam Maturidi in seinem Werk Tabsira: „Hätte es unter ihnen allein den Imam Maturidi gegeben, der in die Meere der Wissenschaft eintauchte, um ihre Perlen hervorzuheben, so hätte dies genügt.“13 


Leave a Reply

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir